Elisabethkirche

Aus AhlenWiki
(Weitergeleitet von St. Elisabeth Kirche)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Elisabethkirche
51.77356246377.89622551101
Ursprüngliche Nutzung Kirche
Heutige Nutzung Kirche


Elisabethkirche Ahlen

Die St.-Elisabeth-Kirche in Ahlen ist eine katholische Kirche, die nach der Heiligen Elisabeth von Thüringen benannt ist und zur Pfarrei St. Bartholomäus gehört. Sie wurde in den 1960er-Jahren errichtet, um der wachsenden Bevölkerung im Norden Ahlens einen spirituellen Anlaufpunkt zu bieten.

Die Kirche hat ihren Ursprung im Jahr 1962, als zunächst ein Kindergarten gebaut wurde, um die Gemeinschaft in dem neuen Wohngebiet zu fördern. Im Februar 1963 erhielt Kaplan Bernhard Kramer den Auftrag, die seelsorgerische Betreuung der Bewohner zu übernehmen und den Aufbau der neuen Gemeinde zu leiten. Der Bau der Kirche selbst begann am 8. April 1965 und wurde bereits am 19. November desselben Jahres mit der Grundsteinlegung durch Pastor Overlack von der Gemeinde St. Marien feierlich eingeläutet.

Weihe der Kirche

Am 30. September 1967 wurde die Kirche durch Dechant Overlack geweiht, und am 1. Januar 1970 erfolgte schließlich die feierliche Konsekration durch Bischof Höffner. Mit diesem Schritt war die St.-Elisabeth-Kirche als eigenständige Pfarrei etabliert, und Bernhard Kramer wurde offiziell zum ersten Pfarrer ernannt.

In den folgenden Jahren wuchs die Gemeinde rasch. 1971 wurde ein provisorisches Pfarrheim aus Holz errichtet, das später, im Jahr 1974, erweitert wurde, um den steigenden Bedarf an Räumlichkeiten für Gemeindeveranstaltungen zu decken. Um die Kirche weiter zu stärken, wurde 1977 ein Pfarrhaus gebaut. Ab 1979 übernahm Pfarrer Kramer eine neue Rolle als Krankenhausseelsorger im St. Rochus-Hospital in Telgte, und Kaplan Günter Gramatke trat seine Nachfolge als Pfarrer an.

Ein bedeutendes musikalisches Kapitel der Kirche begann 1983, als beschlossen wurde, eine Pfeifenorgel anzuschaffen. Diese wurde am Patronatsfest am 24. November 1985 feierlich eingeweiht und bereichert seitdem die Gottesdienste.

Mit der Zeit wurden zahlreiche Renovierungen und Erweiterungen vorgenommen, wie die Erneuerung des Kirchplatzbrunnens im Juli 1995 und der Bau eines modernen Pfarrheims, das 1989 eingeweiht wurde. Im Jahr 1997 fand das erste ökumenische Sommerfest statt, das bis heute die Verbundenheit der Gemeindemitglieder fördert. 2002 schloss sich die Pfarrei St. Elisabeth zu einer Pfarreiengemeinschaft mit St. Marien und St. Pankratius zusammen, und im Jahr 2009 folgte die offizielle Fusion mit St. Marien.

Stilllegung

Nach einer statischen Überprüfung der Dachkonstruktion am 15. Oktober 2024 hat ein Ingenieurbüro dringend empfohlen, die Nutzung der St.-Elisabeth-Kirche einzustellen. Die Inspektion erfolgte aufgrund eines vergleichbaren Einsturzes in Kassel im vergangenen Jahr. Da solche Einstürze unerwartet geschehen können, wurde das Kirchengebäude zum 30. Oktober 2024 aus Sicherheitsgründen geschlossen. Ab diesem Datum ist die Kirche nicht mehr für Gottesdienste oder andere Aktivitäten geöffnet, um das Risiko eines plötzlichen Einsturzes zu vermeiden.

Bedeutung der Kirche für die Gemeinde

Die St.-Elisabeth-Kirche ist nicht nur ein Ort des Gebets, sondern ein Zentrum für soziale Aktivitäten und Gemeinschaftsveranstaltungen. Die Kirche ist ein Symbol für Nächstenliebe und Einsatz für Bedürftige und spielt eine zentrale Rolle im spirituellen und sozialen Leben der Gläubigen in Ahlen.

Die Patronin – Heilige Elisabeth von Thüringen

Die Kirche ist nach der Heiligen Elisabeth von Thüringen benannt, einer Heiligen der Nächstenliebe und Gerechtigkeit. Elisabeth, geboren 1207 in Ungarn, verzichtete auf Reichtum und gesellschaftlichen Status und setzte sich für die Armen und Bedürftigen ein. Ihr tiefes Mitgefühl und der Einsatz für soziale Gerechtigkeit machten sie zur Patronin der Armen und Kranken und inspirieren die Gemeinde bis heute.