Mittrops Hof
Mittrops Hof | |
---|---|
51.749637.89276 Koordinaten: 51° 44′ 59″ N, 7° 53′ 34″ O
| |
![]() | |
![]() | |
Anschrift | Görlitzer Str. 1 |
Heutige Nutzung | Veranstaltungen Tagespflege |
|
Mittrops Hof, auch Mittropsche Hof genannt, ist eine historische Hofanlage im Gebiet der ehemaligen Bauerschaft Meicheln, südlich der Innenstadt Ahlens. Die dreiseitig umschlossene Anlage besteht aus dem Haupthaus, einem Speicher, einer Scheune sowie einem Neubau. Ursprünglich als "Bergedieck'scher Hof" bekannt, entstand der Hof im späten 18. Jahrhundert zur Zeit des aufgeklärten Absolutismus, als Hofgründungen durch Ansiedlungsförderungen, Markenteilungen sowie verbesserte Anbaumethoden gefördert wurden. Später ging er durch Verkauf oder Einheirat in den Besitz der Familie Mittrop über.
Heute ist Mittrops Hof von Wohnbebauung umgeben und dient als Seniorenzentrum für die Tagespflege, als Veranstaltungsort für bürgerschaftliche Zwecke und als Treffpunkt des Heimatvereins Ahlen e.V. Die in den 1960er Jahren angelegte Teichanlage ist nicht Teil einer historischen Gräfte, wie man annehmen könnte.
Architektur
Das Haupthaus ist ein imposanter Vierständerbau in Fachwerkbauweise mit Deele, Flettküche und einem zweigeschossigen Wohnbereich. Es repräsentiert das typische Vierständerhallenhaus mit Ankerbalkenzimmerung und Überrähm-Sparren-Schwelle, auf der eine engmaschige Sparrenlage das steile Satteldach trägt. Das Deelentor ist durch einen Vorschöpsel geschützt. Der Boden der heutigen Wirtschaftsdeele, die als Versammlungsraum genutzt wird, ist mit großen Kalksteinplatten ausgelegt.
In der Flettküche befindet sich noch die originale Herdstelle mit Bosen, ebenso ist dort ein Brunnen unter einer Glasplatte sichtbar.
Das Speichergebäude, ursprünglich zur Lagerung von Getreide, Erntegütern und landwirtschaftlichen Geräten genutzt, wurde für Versammlungszwecke umgebaut. Die Trennung von wertvollem Erntegut vom Hauptgebäude war notwendig, da durch das offene Herdfeuer stets Brandgefahr bestand.
Nutzung und Sanierung
1996 wurde der Spieker mit Fördermitteln des Bundesgesundheitsministeriums im Projektnetz I "Pflege-Beratung-Betreuung" als Treffpunkt für ältere Menschen umgebaut. 2013 erfolgte eine weitere Modernisierung unter Berücksichtigung von Brandschutz- und Barrierefreiheitskriterien.
Faktensammlung
Historische Hofanlage aus dem 18. Jahrhundert
Nutzung als Tagespflegeeinrichtung der Diakonie
1996: Grundrenovierung des Spiekers mit Bundesmitteln
2013: Sanierung unter Berücksichtigung von Brandschutz und Barrierefreiheit
Sperrung des Spiekers wegen mangelnder Brandschutzmaßnahmen [1]
Quellen
<references>