Fritz-Winter-Haus

Aus AhlenWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fritz-Winter-Haus
51.75867520087.90242734146
Anschrift Südberg 72 - 74
59229 Ahlen
Telefon 02382 / 6 15 82
Fax 02382 / 6 55 28
E-Mail Fritz-Winter@helimail.de
Internetseite www.fritz-winter-haus.de
Ursprüngliche Nutzung Wohnhaus
Heutige Nutzung Museum


Fritz Winter, Bauhausschüler und einer der bedeutendsten deutschen Maler der Nachkriegszeit, rief am 22. September 1975 zusammen mit seiner Nichte Helga Gausling das Fritz-Winter-Haus in den Räumen seines Elternhauses in Ahlen ins Leben. Er hinterließ seiner Nichte, die das Haus seit der Gründung in alleiniger Verantwortung führt, einen umfangreichen Teil seines OEuvres. Die zum Teil permanent ausgestellten Werke Fritz Winters geben einen umfassenden Einblick in das Gesamtwerk des Künstlers.

Das Fritz-Winter-Haus ergänzt auf glückliche Weise das umfangreiche Angebot an Ausstellungshäusern für die Kunst aus Vergangenheit und Gegenwart. Für Westfalen und den Kreis Warendorf sowie für die Stadt Ahlen bedeutet das Fritz-Winter-Haus weit mehr als nur die Ehrung eines heimischen Künstlers von Weltrang. Vielmehr wird das für seinen neuen Zweck umgebaute und doch im Kern noch sichtbar gebliebene Bergmannshaus mitten in der Siedlung der Ahlener Bergleute sich gastlich denen öffnen, die der Kunst ihrer Zeit zugetan sind. Sei es als Schaffende oder als Schauende.

So begegnen sich in den Stunden der Eröffnung von Ausstellungen im Fritz-Winter-Haus mit den dort erscheinenden Künstlern namhafte Vertreter der Kunstgeschichte bedeutender Museen, Kunstsammler aus dem In- und Ausland, Freunde und Kollegen der Aussteller und Interessenten aus allen Schichten. Ahlen ist durch das Fritz-Winter-Haus sehr bald zu einem Begriff in der Kunstwelt geworden und wird damit um eine Besonderheit bereichert.

Fritz Winter hinterließ seiner Nichte Helga Gausling 1975 das Vermächtnis, die Pflege der gerade entstandenen Begegnungsstätte moderner Kunst in alleiniger Verantwortung zu übernehmen. Ein umfangreicher Nachlaß in Bild und Schrift gilt es seitdem wissenschaftlich zu betreuen und zu archivieren. Bestände werden aufgearbeitet und kunsthistorisch ausgewertet. Jede bekannt gewordene Bildbewegung wird verzeichnet. Das Fotoarchiv verwaltet dokumentarische Aufnahmen aus dem künstlerischen und privaten Leben Fritz Winters, ergänzt durch das Schriftarchiv in dem sich Zeugnisse, Preise, Publikationen, Pressestimmen, Eröffnungsreden, Korrespondenz und private Briefe Fritz Winters befinden. Zu den Ausstellungseröffnungen des Hauses sind seit 1975 Film-, Ton- und Bilddokumente gefertigt worden.

Öffnungszeiten

Neben den hier aufgeführten Öffnungszeiten sind weitere Termine nach Vereinbarung möglich.

Beginn Ende
Montag - -
Dienstag 15.00 Uhr 18.00 Uhr
Mittwoch 15.00 Uhr 18.00 Uhr
Donnerstag - -
Freitag - -
Samstag 15.00 Uhr 18.00 Uhr
Sonntag 11.00 Uhr 18.00 Uhr